Kategorien &
Plattformen

Hilfe muss strukturiert sein

Malteser bieten verschiedene Formen der Hilfe an
Hilfe muss strukturiert sein
Hilfe muss strukturiert sein
Hilfe hat viele Gesichter – unabhängig davon, wie Menschen helfen möchten ist das Wesentliche, dass Unterstützung dort ankommt, wo sie gebraucht wird. © Malteser Ungarn/Arpad Csaba Majoros

Hilfe nicht zu kurzfristig denken

Wer mehr über langfristige Hilfemöglichkeiten erfahren möchte, kann sich unter www.malteser.de/fassdireinherz informieren oder sich direkt an Astrid Leps, Referentin Verbandsentwicklung/Ehrenamt Malteser Hilfsdienst e.V. Limburg, wenden:

Telefon: 06431 9488 540

E-Mail: Astridlimburg.Leps@malteser.org

Neben Spendenaktionen für kurzfristige, schnelle Hilfe haben die Malteser auch die Zukunft im Blick. So traurig der Gedanke auch sei, vermutlich würden die Menschen, die jetzt aus der Ukraine geflüchtet sind, mittel- und auch langfristig Hilfe und Unterstützung benötigen, so Leps. Hier sei ein langer Atem gefragt.

Die Antwort der Malteser darauf ist die Kampagne #fassdireinherz: „Jeder Mensch, gleich welchen Geschlechts, welchen Alters oder welcher Herkunft und Religionszugehörigkeit hat Vorkenntnisse durch den Beruf, Lebenserfahrungen und Talente. Wir versuchen jedem Interessenten, der helfen möchte, ein spezifisches Angebot zu machen, wie er oder sie den eigenen Fähigkeiten entsprechend helfen kann“, erklärt Leps. Wer beispielsweise den Geflüchteten aus der Ukraine helfen will, hier Fuß zu fassen, der sei im Integrationsdienst der Malteser an der richtigen Stelle. Wer lieber anpackt und Unterkünfte bauen möchten, für den wäre der Katastrophenschutz der geeignete Weg.

So gebe es für jeden Dienst spezifische Anforderungen, wie bei einer Stellenanzeige. „Die Dienste der Malteser richten sich an den Nöten der Menschen aus. Wir schauen deshalb, welche Fähigkeiten und Strukturen es braucht, um langfristig helfen zu können.“ Gemeint sind ein entsprechender Versicherungsschutz für Ehrenamtliche, Ausstattung, Ausbildung und regelmäßige Schulungsmöglichkeiten sowie das Angebot der Psychosozialen Notfallversorgung als Vor- und Nachbereitung von Einsätzen und Diensten, um Erlebtes zu verarbeiten. „Wir möchten, dass unsere Ehrenamtlichen gut in ihre Einsätze kommen, aber auch den Weg hinaus gut finden.“

 

Cookie Einstellungen

Statistik-Cookies dienen der Anaylse, indem Informationen anonymisiert gesammelt werden.

Anbieter:

Bistum Limburg

Datenschutz